Die Baleareninsel ist ein wahres Paradies für Golfer. Hier finden sich insgesamt 24 Golfplätze in allen Himmelsrichtungen, die größtenteils für Greenfeespieler offenstehen. Die meisten von ihnen befinden sich in der Nähe von Palma de Mallorca oder sind vom Hotel aus in maximal einer Stunde erreichbar. Wir stellen die drei schönsten Golfplätze auf Mallorca vor.
Die schönsten Golfplätze auf Mallorca
Pollença Golf Club
Der 9-Loch-Golfplatz im Norden der Baleareninsel liegt etwa 58 Kilometer von Palma de Mallorca entfernt. Er entstand bereits 1986 unter der Leitung von José Gancedo. Im Jahr 2000 ließ ihn Michael Pinner umfassend neu gestalten. Der Platz hat ein eigenes Klärwerk zur umweltbewussten Bewässerung mit Klärwasser.
Der Golfplatz in Pollença gliedert sich perfekt in die mallorquinische Landschaft ein. Er ist begrenzte von wunderschönen alten Olivenbäumen und befindet sich auf einer Anhöhe mit Aussicht auf die Buchten von Alcúdia und Pollença, das Gebirge und das Naturschutzgebiet S‘Albufereta.
Die 9-Loch-Anlage ist aufgrund seiner hügeligen Bahnen, kniffligen Doglegs und Wasserhindernissen nicht leicht zu spielen. Für Fortgeschrittene stellt das letzte Loch eine willkommene Herausforderung dar.
Wo:
Urb. Can Porquer, 30A
07460 Pollença
Golf Son Gual Mallorca
10 Kilometer südöstlich von Palma de Mallorca in der Gemeinde Llucmajor bietet der private, familiengeführte Golfplatz „Golf Son Gual“ auf 156 Hektar Land Gelegenheit für sportliche Herausforderungen. 2008 eröffnet, gehört die vom deutschen Architekt Thomas Himmler entworfene 18-Loch-Anlage zu den exklusivsten der Insel.
Die Anlage ist umgeben von alten Olivenbäumen. Weingärten und wilde Blumenwiesen sind etwas fürs Auge. Im mittleren Schwierigkeitsbereich angesiedelt, besticht der Golfplatz mit überdurchschnittlich großen Greens, Bunkern mit feinem Sand und Wasserhindernissen. Die hügeligen Bahnen passen sich harmonisch in die Natur ein.
Das hauseigene Restaurant serviert eine Vielzahl mallorquinischer Fischspezialitäten und Fleischgerichte mit mediterranem Charme. Von der Terrasse fällt der Blick auf das Tal der 1000 Windmühlen. Die Cocktailbar lädt zum Fachsimpeln und Entspannen ein.
Wo:
Ma 15 – Palma – Manacor, Km 11,5
07199 Palma
T Golf & Country Club Poniente (T Golf Calvia)
Der Golfklub in Calvià liegt etwa 12 Kilometer von Palma de Mallorca entfernt. Erbaut 1978 ist er einer der ältesten Golfplätze auf Mallorca. Er gilt als Meisterwerk des Architekten John Harris.
2015 ging die Leitung an Heiner Tamsen über. Er ließ den Golfplatz 2018 und 2019 umfangreich renovieren, damit er wieder in seinem ursprünglichen Glanz erstrahlt. Der 18-Loch-Platz ist flach bis hügelig. Er besticht mit großen Greens, breiten Fairways und zahlreichen Bunkern.
Das Besondere an diesem Golfplatz? Er integriert sich mit seinen majestätischen Kiefern harmonisch in die Landschaft, sodass selbst die Tiere seine Nähe suchen. Besonders schön ist die Aussicht auf die dichtbewaldete Fläche vom 8. und 16. Loch.
Aufgrund der trickreichen Greens und 15 Seen ist der Golfplatz eher etwas für anspruchsvolle Spieler, die sich vor allem an den letzten vier Spiellöchern die Zähne ausbeißen.
Im Anschluss treffen sich Golfpartner im Restaurant zu besonderen Leckerbissen. Hier serviert der Küchenchef moderne, mediterrane Küche aus frischen Zutaten biologischen Anbaus.
Wo:
T Golf Calvia, Camí Cala Figuera, s/n,
07181 Balearic Islands
Golfen auf Mallorca: Exklusive Clubs und offene Plätze
Auf Mallorca gibt es etwa 24 Golfplätze, darunter drei private 9- und 18-Loch-Anlagen, die ausschließlich Mitgliedern offenstehen:
- La Reserva Rotana Greens (9-Loch-Golfplätze steht Hotelgästen zur Verfügung)
- Golf Santa Ponsa II (18-Loch-Golfplatz)
- Pitch & Putt Platz Santa Ponsa III (9-Loch-Golfplatz)
Alle anderen Golfplätze vergeben Startzeiten für Greenfeespieler. 9 -Loch-Plätze gibt es bei Golf Pollensa im Norden der Baleareninsel und beim Arabella Golf Son Quint Executive in der Nähe von Palma de Mallorca. Die restlichen 19 Golfplätze verfügen über 18 Löcher.
Ganzjährig bespielbare Plätze auf Mallorca
Die 9- und 18-Loch-Golfplätze auf Mallorca sind ganzjährig bespielbar. Teilweise bieten sie eine Driving-Range oder ein Putting Green auf der sich die Spieler aufwärmen oder ihre Golfschläge üben. Hinzu kommen großzügige Approachflächen zum Pitchen und Chippen. Neben Parklandplätzen stehen auch mehrerer hügelige Gebirgsplätze zur Auswahl.
Diese Plätze sind für Anfänger und Fortgeschrittene
Auf den Golfplätzen für Greenfeespieler sind passionierte Golfer gern gesehen, die eine Mindesthandicap von 36 nachweisen. Teilweise müssen Spieler in den Anlagen dafür ihren Klubausweis mit eingetragenem Handicap nachweisen.
Golfspieler, die noch kein Handicap aufweisen können oder ein Handicap unter Hpc-36 haben, spielen auf diesen Plätzen:
- Golf Maioris
- Golf Son Atem Ost – Resort Course
- Golf Park Puntiró iMallorca
- Arabella Golf Son Vida
- Arabella Golf Son Quint
- Arabella Golf Son Quint Executive Course
In der Hochsaison vergeben diese Golfplätze Greenfeespielzeiten ab Mittag. Die Vormittage bleiben besseren Golfspielern vorbehalten. In der Nebensaison entscheidet die Auslastung über die Verfügbarkeit.
Golfschulen auf Mallorca im Überblick
Auf Mallorca gibt es mehrere Golfschulen, die Golfkurse für Einsteiger anbieten. Für Anfänger empfiehlt sich ein 5-tägiger Kurs, der neben der richtigen Technik die Golfetikette und die wichtigsten Platzregeln vermittelt.
Am Ende steht die Platzreifeprüfung, mit der Teilnehmer im Golfklub eine Spielberechtigung (Platzerlaubnis) erhalten. Ein Klubausweis dient dem Nachweis des Handicaps.
Diese Golfschulen auf Mallorca bieten einen Platzreifekurs an:
- Golf Son Atem
- Golf Santa Ponsa
- Golf de Andratx
- Club de Golf Alcanada
- Pula Golf Resort
Für Anfänger mit Grundkenntnissen und Spieler, die sich verbessern möchten, empfehlen sich Golfkurse für Fortgeschrittene oder individuelle Golftrainings in den oben genannten Einrichtungen. In den 5-tägigen Kursen üben die Teilnehmer Grund- und Spezialschläge, arbeiten an ihrer Schwungtechnik oder versuchen sich an Speziallagen. Hier steht der versierte Umgang mit den Hölzern und das Verbessern des Handicaps im Mittelpunkt.
Copyright: holbox, bigstockphoto.com