Umweltzonen auf Mallorca– Was Urlauber jetzt beachten müssen

Artikelbild
Copyright: Elena Noeva, bigstockphoto.com

Die neue Umweltzone in Palma ist ein Segen für die Anwohner, die seit Jahren unter dem Lärm und der Luftverschmutzung litten. Doch was bedeutet das für Urlauber? Brauchen sie eine spanische Umweltplakette?

Die wichtigsten Fakten zu Umweltzonen in Mallorca

  • Um die Luftqualität und das Stadtklima zu verbessern, gibt es in der Altstadt Palmas seit Anfang 2025 eine Zona de bajas emisiones. Die Umweltzone umfasst den Bereich zwischen dem Altstadtring (Avingudes) und dem Paseo Marítimo.
  • Um in die einzige Umweltzone Mallorcas einzufahren, benötigen Fahrzeuge eine Umweltplakette. Das gilt auch für die der Urlauber. Welches Abzeichen der Pkw oder das Motorrad erhält, hängt davon ab, wie umweltfreundlich es ist. Diesel und Benziner älteren Baujahres haben das Nachsehen.
  • Zugang zur Altstadt erhalten nur Pkw und Motorräder mit den Umweltplaketten B, C, Eco oder 0 Emisiones. Wer aus Deutschland anreist, darf auch mit der grünen oder blauen Plakette einfahren.
  • Die Umsetzung der Umweltzone erfolgt über mehrere Jahre. Bereits 2027 dürfen Fahrzeuge mit B-Plakette nicht mehr im Innenstadtbereich Palmas verkehren. Ab 2030 beschränkt sich die Zufahrt auf Pkw und Motorräder mit ECO-Abzeichen oder Fahrzeuge, die keinerlei Emissionen freisetzen.
  • Die Einhaltung der Umweltzonen kontrolliert die Stadt mit Kameras. Diese erfassen das Kennzeichen und gleichen es mit der Datenbank der Zona de bajas emisiones ab. Wer ohne gültige Plakette unterwegs ist, muss mit einer saftigen Strafe rechnen.

Umweltzonen auf Mallorca – die wichtigsten Fragen

Ich habe keine Umweltplakette, wie komme ich nach Palma?

Die Umweltzone Palmas umfasst lediglich den Bereich innerhalb des Altstadtrings. Die großen Parkhäuser in der Nähe der Kathedrale liegen außerhalb dieser Zone, sodass du diese weiterhin problemlos ansteuern kannst.

Welche Strafe erwartet mich, wenn ich ohne Umweltplakette in die Altstadt Palmas einfahre?

Die Behörden ahnden Verstöße mit einem Bußgeld in Höhe von bis zu 200 Euro, das gilt auch für Urlauber. Wiederholungstäter rechnen mit einem Aufschlag von 30 Prozent.

Welche Fahrzeuge sind zufahrtsberechtigt?

In der Altstadt dürfen nur Fahrräder, E-Tretroller und Fahrzeuge mit B-, C-, Eco- oder 0-Emisiones-Plakette verkehren. Ab 1. Januar 2027 entfällt die Genehmigung für Motorräder mit B-Plakette. Ab Anfang 2030 gilt das auch für Fahrzeuge mit C-Plakette.

Welche Plaketten gibt es?

Die blaue Plakette mit dem Aufdruck „0 Emisiones“ erhalten Hybrid- und Elektrofahrzeuge mit einer Reichweite von mehr als 40 Kilometern. Sie berechtigt zur Einfahrt in alle Umweltzonen Mallorcas und Spaniens.

Mit Flüssig-, Auto- oder Erdgas betrieben Fahrzeuge mit Hybridantrieb, mit einer geringeren Reichweite bekommen die blau-grüne „Eco“-Plakette, die ebenfalls die Einfahrt in alle spanischen Umweltzonen ermöglicht.

Erfüllen Dieselfahrzeuge, Benziner, Nutzfahrzeuge und Pkw mit mehr als acht Sitzplätzen die aktuellen Emissionsstandards der Eurozone, erhalten sie die grüne „C“-Plakette. Ausschlaggebend dafür ist das Baujahr. So sollten Dieselfahrzeuge nicht älter als 10 Jahre (Zulassung an September 2015) sein. Damit Fahrzeugen mit Benzinmotor mit der grünen Plakette in die Altstadt Palmas einfahren dürfen, liegt die Zulassung nach 2006.

Dieselfahrzeuge ab dem Baujahr 2006 erhalten die gelbe Plakette mit dem Aufdruck „B“. Sie gilt auch für schwere Nutzfahrzeuge und Pkws, die mehr als acht Sitzplätze haben. Die Fahrzeuge erfüllen zwar nicht die aktuellen Emissionsstandards der Eurozone, jedoch die Vorgaben älterer Abgasnormen. Gleiches gilt für Benziner mit einer Erstzulassung ab 2001.

Perspektivisch gilt die Einfahrtgenehmigung in die Altstadt Palmas mit einer B-Plakette nur noch bis zum 31. Dezember 2026. Ab 2027 verbannt die Regierung auch diese Fahrzeuge aus der Umweltzone. Alle älteren Benziner und Verbrenner erhalten keine Umweltplakette.

Wo beantrage ich eine Umweltplakette?

Fahrzeughalter mit spanischem Kennzeichen erhalten die Umweltplakette (destintivo ambiental) bei den Postämtern und Werkstätten im Netzwerk der CETRAA. Ein Mitarbeiter prüft anhand des Nummernschildes, welche Plakette das Fahrzeug erhält.

Für den Antrag benötigst du deine ID und die Fahrzeugpapiere. Die Plakette kostet 5 Euro (Stand März 2025). Du solltest sie unten rechts an der Windschutzscheibe befestigen. Bei Motorrädern empfiehlt sich eine gut sichtbare Stelle, damit die Plakette problemlos von den Kameras erfasst wird.

Hast du ein nicht spanisches Kennzeichen, ist es bisher nicht möglich, eine Umweltplakette zu beantragen. Die in Deutschland gültigen Umweltplaketten gelten auch in Mallorca.

So entsprechen die grünen Umweltplaketten mit dem Aufdruck „4“, „5“ oder „6“ den spanischen Plaketten „B“, „C“ und „Eco“. Die blaue Plakette von deutschen Hybrid- und Elektrofahrzeugen ist vergleichbar mit der spanischen „0-Emisiones“-Plakette.

Alternative Verkehrsmittel für Urlauber auf Mallorca

Für Reisende, die von den neuen Umweltzonen betroffen sind oder ihr Auto bewusst stehen lassen möchten, gibt es auf Mallorca verschiedene Alternativen, um sich bequem fortzubewegen.

Öffentliche Verkehrsmittel

Das Bus- und Bahnnetz auf Mallorca ist gut ausgebaut. In Palma verkehren die EMT-Busse, während die Überlandbusse des TIB-Netzes viele Städte und Strände auf der Insel verbinden. Eine Intermodal Card ermöglicht Rabatte auf verschiedene Verkehrsmittel und erleichtert die Nutzung.

Fahrräder & E-Tretroller

Fahrräder und E-Tretroller sind eine flexible Möglichkeit, um sich in Palma und anderen Städten fortzubewegen. Es gibt zahlreiche Verleihstationen mit Tages- oder Wochenangeboten. Wichtig ist, sich an die geltenden Verkehrsregeln zu halten – das Fahren auf Gehwegen ist beispielsweise nicht erlaubt.

Taxi & Ride-Sharing

Taxis stehen an vielen Orten zur Verfügung und sind mit Taxametern ausgestattet. Zudem gibt es verschiedene Ride-Sharing-Dienste wie Uber oder Bolt, die eine Alternative zum klassischen Taxi darstellen. Einige Anbieter haben Elektrofahrzeuge im Angebot.

Park & Ride

Für Autofahrer gibt es in der Umgebung von Palma Park-and-Ride-Parkplätze. Von dort aus ist das Stadtzentrum mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Große Parkhäuser wie am Plaza España oder Porto Pi befinden sich außerhalb der Umweltzone und bieten günstige Tages- oder Wochenpreise.

Bootsverbindungen

In einigen Küstenregionen gibt es zudem die Möglichkeit, Wassertaxis oder Bootstouren zu nutzen. Diese bieten eine bequeme Verbindung zwischen verschiedenen Orten entlang der Küste und ermöglichen eine entspannte Anreise ohne Verkehr.

Copyright: Elena Noeva, bigstockphoto.com

Finde deine Mallorca Reise

 

Teile diesen Artikel

Meistgebuchte Aktivitäten

Anzeige

Unsere Inseltipps von A-Z

Alcudia Ausflugsziele & Sehenswürdigkeiten Ausflüge Autofahren Autovermietung Berge Cala Millor Cala Ratjada Can Picafort Dienstleister El Arenal Essen und Trinken Familienhotel Felanitx Finca Firmen Fluginfos Freizeitpark Gebirge Hotel Inselleben Kinder Kreuzfahrt Magaluf Manacor Paguera Palma Party Playa de Palma Reisetipps Segeln Serra Tramuntana Shopping Soller Strände und Buchten Städte Tagestour Tiere Unterkunft Urlaub Urlauberinfos Wandern Wassererlebnisse Zimmer

Der schönste Urlaub auf Mallorca