Der Flughafen Palma de Mallorca ist nicht nur einer der größten Flughäfen Spaniens, sondern auch das Drehkreuz für Millionen von Urlaubern, die Jahr für Jahr auf die beliebteste Mittelmeerinsel reisen. Egal ob Strandurlaub, Wanderreise oder Familienauszeit – fast jeder Mallorca-Trip beginnt hier.
Der Flughafen ist modern, gut organisiert und bietet viele Möglichkeiten, die Ankunft oder den Abflug entspannt zu gestalten. In diesem Artikel findest du alle wichtigen Informationen auf einen Blick: von der Orientierung im Terminal über Anreise- und Parkmöglichkeiten bis zu Tipps für den reibungslosen Ablauf vor Ort.
Wissenswerte Fakten zum Flughafen PMI
Fakten | Detail |
Name | Aeropuerto de Palma de Mallorca (PMI) |
Eröffnet | 1960 (modernisiert seitdem mehrfach) |
Passagieraufkommen | Über 28 Millionen (2023) |
Flughafencode | PMI |
Entfernung zur Innenstadt | ca. 8 km östlich von Palma de Mallorca |
Terminals | 1 Hauptterminal mit 4 Modulen (A, B, C, D) |
Betreiber | AENA (Aeropuertos Españoles y Navegación Aérea) |
Sprachen | Spanisch, Katalanisch, Englisch, Deutsch |
Besonderheiten | Einer der größten Urlaubsflughäfen Europas |
Ankommen & Abfliegen – Was Dich am Flughafen erwartet
Der Flughafen Palma de Mallorca ist für viele das Eingangstor zur Insel – ob du gerade landest oder dich auf den Rückflug vorbereitest. Damit du dich schnell zurechtfindest, ist es hilfreich, die wichtigsten Abläufe im Terminal zu kennen. Hier erfährst du, wie der Flughafen aufgebaut ist, was du beim Check-in beachten solltest und wie du deinen Weg durch die vier Module findest.
Ein Terminal, vier Module – so ist der Flughafen aufgebaut
Im Gegensatz zu anderen großen Flughäfen besteht der Flughafen Palma nicht aus mehreren Terminals, sondern aus einem zentralen Hauptgebäude, das in vier sogenannte Module unterteilt ist: A, B, C und D. Diese Module entsprechen den Abflug- und Ankunftsbereichen für unterschiedliche Flugregionen.
- A – Für Flüge außerhalb des Schengen-Raums (z. B. Großbritannien, Marokko), längere Wege
- B – Kleinster Bereich, vor allem für Inlandsflüge innerhalb Spaniens
- C – Der größte und meistgenutzte Bereich – hier starten die meisten Flüge nach Deutschland, Österreich, Schweiz
- D – Moderne Gates, vor allem für Flüge innerhalb der EU (z. B. Italien, Frankreich)
Je nachdem, mit welcher Airline du fliegst, findest du dich in einem anderen Modul wieder. Condor, Eurowings, Ryanair, Lufthansa & Co. nutzen überwiegend Modul C und D.
Einen Übersichtsplan der Abflüge vom Flughafen Palma de Mallorca findest Du HIER.
Der Ablauf bei der Ankunft
Nach der Landung steigst du meist über eine Fluggastbrücke oder das Vorfeld aus und wirst ins Terminal geführt. Danach geht es durch folgende Stationen:
- Passkontrolle: Nur wenn du aus einem Nicht-Schengen-Land ankommst (z. B. Großbritannien).
- Gepäckband: Ein Blick auf die Monitore zeigt dir, an welchem Band dein Koffer ankommt.
- Zollkontrolle: In der Regel unproblematisch bei EU-Reisen, aber Stichproben sind möglich.
- Mietwagen, Bus, Taxi: Direkt im Erdgeschoss der Ankunftsebene gut ausgeschildert.
Tipp: Der Flughafen ist gut organisiert, aber in der Hochsaison kann es zu Wartezeiten am Gepäckband kommen. Ein bisschen Geduld lohnt sich.
So läuft der Check-in ab
Wenn du abfliegst, betrittst du den Flughafen durch den Haupteingang und gelangst in die große Abflughalle im Erdgeschoss. Dort findest du die Check-in-Schalter, die nach Fluggesellschaften geordnet sind.
- Nutze den Online-Check-in, wenn möglich – spart Zeit!
- Am Schalter gibst du dein Gepäck ab und erhältst deine Bordkarte (falls nicht online).
- Für Handgepäck ohne Kofferabgabe kannst du direkt zur Sicherheitskontrolle gehen.
Sicherheitskontrolle & Weiterreise zum Gate
Nach dem Check-in geht’s in den 1. Stock zur Sicherheitskontrolle. Dort gilt wie überall:
- Flüssigkeiten nur in 100-ml-Behältern im Zip-Beutel
- Laptops, Tablets & Technik separat vorzeigen
- Gürtel, Jacken, große Uhren etc. ablegen
Hinter der Kontrolle öffnet sich die große Shopping- und Gastronomiezone. Von dort aus führen Rollbänder und Wege zu den jeweiligen Modulen (A–D), die mit farbigen Schildern und Monitoren gut ausgeschildert sind.

Verbindungen zum Flughafen Palma – Bus, Taxi, Mietwagen im Überblick
Der Flughafen Palma de Mallorca ist sehr gut an das Verkehrsnetz der Insel angebunden. Für die An- und Abreise stehen verschiedene Transportmöglichkeiten zur Verfügung, die sowohl in Bezug auf Komfort als auch auf Preis unterschiedliche Bedürfnisse abdecken.
Öffentliche Verkehrsmittel – einfach & günstig
Zwei Buslinien verbinden den Flughafen direkt mit wichtigen Touristenzentren:
- Linie A1: Verkehrt regelmäßig zwischen dem Flughafen und dem Stadtzentrum von Palma (Plaza España). Fahrzeit: ca. 20 Minuten Preis: ca. 5 €
- Linie A2: Bedient die touristisch stark frequentierten Gebiete rund um El Arenal und die Playa de Palma. Fahrzeit: ca. 25 Minuten Preis: ca. 5 €
Fahrkarten sind direkt beim Busfahrer oder an Automaten im Flughafengebäude erhältlich. Beide Linien verkehren ganzjährig mit erhöhter Frequenz in der Hauptsaison.
Taxi ab Mallorca Flughafen – komfortable und direkte Verbindung
Taxis bieten eine bequeme und zeitsparende Möglichkeit, zwischen Flughafen und Zielort zu pendeln. Der offizielle Taxistand befindet sich unmittelbar vor dem Ankunftsbereich.
- Fahrtzeit ins Zentrum von Palma: ca. 15–20 Minuten
- Kosten: zwischen 18 € und 25 €, abhängig von Tageszeit, Verkehr und Gepäck
- Zuschläge: möglich bei Nachtfahrten, an Feiertagen oder bei Sondergepäck
Offizielle Taxis sind weiß und mit einem roten und gelben Streifen gekennzeichnet. Die Nutzung nicht lizenzierter Anbieter ist nicht zu empfehlen.
Mietwagen Mallorca Flughafen
Eine flexible Option, insbesondere für individuelle Reisepläne, ist die Anmietung eines Fahrzeugs direkt am Flughafen. Zahlreiche namhafte Anbieter sind im Ankunftsbereich vertreten oder über einen kurzen Shuttle erreichbar:
- Sixt
- Europcar
- VIMA Rent a Car
- Avis
- Hertz
- Goldcar
- RecordGo
- OK Mobility
Hinweise zur Mietwagenbuchung:
Eine Online-Reservierung im Voraus wird dringend empfohlen, insbesondere in den Sommermonaten. Die Abholung und Rückgabe erfolgen je nach Anbieter direkt im Terminal oder im angrenzenden Parkhaus. Viele Vermieter bieten Express-Schalter oder Self-Service-Terminals zur schnelleren Abwicklung. Hier erhältst Du weitere Informationen: Ein Mietwagen ab Mallorca Flughafen: Erfahrungen, Vergleich und Autovermieter
Kindersitze und Sitzerhöhungen können in der Regel gegen Aufpreis hinzugebucht werden. Eine rechtzeitige Reservierung entsprechender Ausstattung wird empfohlen, insbesondere für Reisen mit Kindern.
Essen, Trinken & Einkaufen – das bietet der Flughafen auf Mallorca
Der Flughafen Palma de Mallorca verfügt über ein vielfältiges Angebot an Gastronomie und Einkaufsmöglichkeiten. Vor und nach der Sicherheitskontrolle finden sich zahlreiche Cafés, Bäckereien und Restaurants – darunter bekannte Marken wie McDonald’s, Burger King, Starbucks, aber auch lokale Anbieter wie Café & Tapas oder Eat & Fly mit mallorquinischen Spezialitäten.
Im Duty-Free-Bereich werden Parfüms, Kosmetik, Spirituosen und regionale Produkte wie Flor de Sal, Hierbas oder Ensaimadas angeboten. Bekannte Mode- und Accessoire-Marken, Zeitschriftenläden sowie Shops für Reisebedarf runden das Einkaufsangebot ab.
Zahlungen sind mit Bargeld oder Karte möglich, kontaktloses Bezahlen wird nahezu überall akzeptiert. In der Hochsaison sind die meisten Geschäfte und Gastronomiebetriebe von früh bis spät geöffnet.
Parken am Airport– die Optionen im Überblick
Der Flughafen Palma de Mallorca bietet mehrere Parkmöglichkeiten, die je nach Aufenthaltsdauer und Bedarf genutzt werden können.
Kurzzeitparken (P1)
- Direkt gegenüber dem Terminal gelegen, ideal zum Abholen oder Bringen.
- Erste 15 Minuten kostenfrei, danach ca. 1,80 € pro Stunde.
Langzeitparken (P2)
- Etwas weiter entfernt, dafür deutlich günstiger.
- Preis: ab 5–7 € pro Tag, inkl. Shuttle-Service zum Terminal (ca. alle 15 Min.).
Express-Parkzone
- Für besonders kurzes Halten (z. B. Koffer ausladen) direkt an der Abflugebene.
- Die ersten 10–15 Minuten meist kostenfrei.
Alle Parkplätze sind ausgeschildert, videoüberwacht und rund um die Uhr zugänglich. Bezahlt werden kann an Automaten oder direkt per Kreditkarte am Ausgang.