Auf den mallorquinischen Märkten erhältst du Einblick in die Kultur und Lebensweise der Inselbewohner. Neben regionalen Köstlichkeiten bieten die Händler auf den Wochenmärkten Haushaltswaren, Kleidung und Schmuck sowie Antiquitäten an. Doch zunächst verschaffe dir einen Überblick über die Märkte auf Mallorca und deren Angebot.
Plane Deinen Marktbesuch auf Mallorca: Öffnungszeiten und Angebot
Bevor du einem der Märkte auf Mallorca einen Besuch abstattest, lohnt sich für sie der Blick auf folgende Informationen:
- Wochentag: An jedem Wochentag – von Montag bis Sonntag – finden auf Mallorca Märkte an unterschiedlichen Orten statt.
- Zeit: Die Mehrzahl der mallorquinischen Märkte öffnet morgens zwischen 8.00 und 8.30 Uhr. Zwischen 13.30 und 14.00 Uhr schließen die meisten Stände wieder.
- Angebot: Auf den Märkten der größten Baleareninsel finden Urlauber Lebensmittel, Blumen, Kleidung, Schmuck und Accessoires. Zudem bieten die Händler inseltypische sowie für die jeweilige Stadt charakteristische Produkte an.
- Kosten: Ein Besuch auf einem mallorquinischen Wochenmarkt ist ein kostenloses Vergnügen, sofern Touristen nichts kaufen.
Ein Blick auf die Wochenmärkte auf Mallorca
Um einen Besuch auf den mallorquinischen Märkten zu planen, finde zunächst heraus, wann und wo welcher Markt stattfindet. Dabei hilft die folgende Übersicht:
Montag: Zum Wochenbeginn laden die Märkte in Manacor, Calvià, Caimari und Lloret de Vistalegre zum Stöbern ein. Ebenfalls öffnet montags der Wochenmarkt in Montuïri.
Dienstag: Am zweiten Tag der Woche besuchen Touristen die Märkte in Alcúdia, Artà oder Campanet. Zu den Geheimtipps gehört der Dorfmarkt in Porreres, auf dem Besucher einheimisches Obst und Gemüse erstehen.
Mittwoch: Zur Wochenmitte findet auf Mallorca eine Vielzahl an Märkten statt. Eine beliebte Anlaufstelle ist der Markt in Sineu, der auf eine über 700-jährige Geschichte zurückblickt. Alternativ öffnen am Mittwoch Märkte in:
- Andratx
- Capdepera
- Deià
- Felanitx
- Vilafranca de Bonany
- Petra
- Port de Pollença
Ebenso schlendern Besucher über die Märkte von Sencelles, Selva, Santanyí oder Colònia de Sant Jordi.
Donnerstag: Zu den beliebten Wochenmärkten an Donnerstagen zählen jene in S’Arenal und Consell. Daneben öffnen die Märkte in Ariany und Campos. Auch in Pórtol, Ses Salines, Sant Joan und Lloseta finden an diesem Tag Wochenmärkte statt. Gleiches gilt für Sant Llorenç des Cardassar und Inca, einem echten Geheimtipp.
Freitag: Am Ende der Werkswoche lohnt sich ein Marktbesuch in Son Servera. Alternativ schlendern Besucher über die Märkte von Can Picafort, Maria de la Salut oder Sa Cabaneta. Weitere beliebte Märkte finden in Algaida, Binissalem, Llucmajor und Pont d’Inca statt.
Samstag: Um am Wochenende das Angebot der mallorquinischen Märkte zu bestaunen, reise nach:
- Palma
- Alaro
- Búger
- Sóller
- Santa Margalida
- Bunyola
- Santa Eugénia
- Cala Rajada
- Costitx
Ebenfalls öffnen an Samstagen wieder die Märkte in Santanyí und Campos. Für Urlauber, die einen weniger frequentierten und inseltypischen Markt bevorzugen, lohnt ein Besuch in Esporles.
Sonntag: An Sonntagen öffnen erneut die Märkte in Alcúdia, Llucmajor und Felanitx. Daneben kommen Marktbesuche in Muro, Porto Cristo, Valldemossa und Santa María del Camí. Auch in Sa Pobla und Pollença finden Sonntagsmärkte statt. Stöbern Touristen mit Vorliebe auf Flohmärkten, führt die Reise sonntags nach Consell.
Empfehlenswerte mallorquinische Wochenmärkte im Überblick
Aufgrund der Angebotsfülle fällt es schwer, sich für einen Markt auf Mallorca zu entscheiden. Die Fahrt von einer Stadt in die nächste, um sich an einem Tag mehrere Märkte anzuschauen, kostet zudem Zeit und Nerven. Um Urlaubern die Auswahl zu erleichtern, zeigt die folgende Übersicht sieben empfehlenswerte Märkte auf Mallorca:
Montags: der Wochenmarkt in Manacor
Der Markt in Manacor lädt montags zwischen 8.00 und 13.30 Uhr zum Stöbern ein. Die Stände stehen in den Hauptstraßen der Stadt sowie rund um die Kirche Mare de Déu dels Dolors.
Dienstags: der Markt in Alcúdia
Der Wochenmarkt in Alcúdia heißt Besucher dienstags und sonntags zwischen 8.30 und 13.30 Uhr willkommen. Das Markttreiben, das zu den größten auf der Baleareninsel gehört, findet hauptsächlich in der malerischen Altstadt statt.
Mittwochs: der geschichtsträchtige Markt in Sineu
Zu den bekannten und regelmäßig gut besuchten Wochenmärkten auf Mallorca gehört jener in der Kleinstadt Sineu. Seit mehr als 700 Jahren findet der traditionelle Bauernmarkt bereits statt. Er öffnet zwischen 8.30 und 13.30 Uhr. Neben landwirtschaftlichen Erzeugnissen liegen Kunsthandwerksartikel sowie Souvenirs in den Auslagen.
Donnerstags: der beschauliche Wochenmarkt in Campos
Jeden Donnerstagvormittag verwandelt sich das Zentrum von Campos in einen lebhaften Wochenmarkt. Hier gibt es eine Vielfalt an frischem Obst, Gemüse, Wurstwaren und Käse aus der Region, ebenso wie handgefertigte Kleidung und Lederwaren. Am Samstag verwandelt sich die Hauptstraße in einen großen, festlichen Markt mit einer breiten Auswahl an regionalen Produkten.
Freitags: der familienfreundliche Markt in Son Servera
Neben typisch mallorquinischen Lebensmitteln und Kunsthandwerk bieten mehrere Stände auf dem Markt in Son Servera Kinderkleidung und Spielzeug an. Der Wochenmarkt öffnet zwischen 8.00 und 14.00 Uhr auf dem zentralen Stadtplatz Sant Joan sowie auf der Straße Pere Antoni Servera.
Samstags: der Regionalmarkt in Esporles
In Esporles beginnt der Wochenmarkt gemütlich um 9.00 Uhr und endet um 13.00 Uhr. Die Stände befinden sich hauptsächlich in der Passeig del Rei. Neben dem regionalen Speisenangebot bieten die Händler Lederwaren, Kleidung und handgemachte Kunst an.
Sonntags: großer Vielfalt im Zentrum von Valldemossa
Der Wochenmarkt in Valldemossa findet jeden Sonntag von 9 Uhr bis 15 Uhr statt und bietet eine lebendige Atmosphäre mit frischen lokalen Produkten, Kunsthandwerk und regionalen Spezialitäten. Besucher können frisches Obst, Gemüse, Käse, Wurstwaren und traditionelle Köstlichkeiten wie Ensaimadas genießen. Der Markt ist ein beliebter Treffpunkt für Einheimische und Touristen, der das authentische Leben der Insel widerspiegelt.