Anzeige
Mallorca Tipps

So beantragen Residenten auf Mallorca einen Reisepass

Reisunterlagen
Foto: M. Förster

Für die Einreise auf die bei deutschen Urlaubern beliebte Baleareninsel reicht für EU-Bürger der Personalausweis. Alternativ benutzen Touristen ihren Reisepass, um sich am Flughafen zu identifizieren. Doch was geschieht, wenn Urlauber oder Residenten ihn während ihres Aufenthalts auf dem Eiland verlieren? Einen Ersatz auf Mallorca zu beantragen, braucht Zeit und einige Kenntnisse.

Schritt für Schritt Erklärung für die Beantragung

1. Terminvereinbarung

Um auf Mallorca im Konsulat einen Reisepass zu beantragen, brauchen Residenten zunächst einen Termin. Tauchen sie unangemeldet auf, stehen sie vor verschlossenen Türen. Für die Terminvergabe empfiehlt sich ein Blick auf die Internetseite des Deutschen Konsulats Palma.

Hier klicken die Nutzer auf den Reiter „Bürgerservice“ und wählen im Anschluss den Punkt „Pässe und Personalausweise“ aus. Direkt im oberen Bereich der sich öffnenden Website erscheint der Hinweis, dass die Beantragung eines Ausweisdokuments die persönliche Anwesenheit sowie einen Termin erfordert.

Auf der Website wählen Besucher, ob sie einen Reisepass für Personen über oder unter 18 Jahren benötigen. Alternativ stehen folgende Services zur Auswahl:

  • Verlust oder Diebstahl von Ausweisdokumenten melden
  • Wohnsitzänderung im Reisepass oder Personalausweis
  • Expressverfahren und vorläufige Reisepässe beantragen

Scrollen Besucher der Internetseite weiter nach unten, finden sie den Button „Terminvereinbarung“. Nach einem Klick darauf öffnet sich ein Terminvergabesystem, das den Nutzern rund um die Uhr kostenfrei zur Verfügung steht. Zunächst wählen sie eines der Konsulate aus. Auf Mallorca lebende Residenten entscheiden sich für die „Terminbuchung Palma“.

Vor der Terminvereinbarung klicken sich die Nutzer durch mehrere Informationsseiten. Auf der Reservierungsseite folgt die Angabe persönlicher Daten. Füllen die Antragsteller alle Felder fehlerfrei aus, erhalten sie wenige Minuten nach Absenden des Formulars eine Bestätigungs-E-Mail. Brauchen Residenten Reisepässe für mehrere Familienmitglieder, erfordert das jeweils eine eigene Terminvereinbarung.

2. Antragsformular

Zum Termin im Konsulat bringen Residenten das Antragsformular für den Reisepass mit. Um dieses im Vorfeld herunterzuladen und auszudrucken, gehen sie folgendermaßen vor:

  1. Website „Deutsche Vertretungen in Spanien“ auswählen.
  2. Auf den Button „Bürgerservice“ klicken.
  3. Den Punkt „Pässe und Personalausweise“ auswählen.
  4. Den Button „Ausweisdokumente für Personen ab 18 Jahren“ anklicken.
  5. Zum vierten Punkt „Antragsformulare“ scrollen.
  6. Antragsformular „Pass und Personalausweis ab 18 Jahren“ auswählen.
  7. Auf das entsprechende Feld klicken, sodass sich eine Pdf-Datei öffnet.
  8. Daten eingeben.
  9. Formular ausdrucken.
  10. Auf der dafür vorgesehenen Linie unterschreiben.

Unterlagen zur Beantragung

Neben dem Antragsformular brauchen Residenten, die einen Reisepass auf Mallorca beantragen, für den Konsulatstermin die folgenden Papiere:

  • alter Reisepass
  • Abmeldebescheinigung vom letzten Wohnort in Deutschland
  • Geburtsurkunde
  • Meldebescheinigung des Wohnorts auf Mallorca
  • Passfoto in der Größe 45 × 35 Millimeter

Alle Unterlagen benötigen die Antragsteller im Original sowie einmal kopiert.

Gebühren für die Beantragung

Die Gebühr für den genehmigten Reisepass in Höhe von 81 € [Stand: 2023] bezahlen Residenten bar oder mit ihrer Kreditkarte. Sind sie noch in Deutschland gemeldet, betragen die Kosten für Personen über 24 Jahren 141 €. Jüngere Residenten bezahlen abhängig von ihrem Hauptwohnsitz 58,50 € oder 96,00 €.

Reisepass für Mallorca: Warum Urlauber ihn nicht vergessen sollten

Für den Urlaub auf Mallorca ist der Reisepass nicht zwingend erforderlich. Jedoch dient er als Alternative zum Personalausweis, sofern dieser Touristen temporär nicht zur Verfügung steht. Eine mögliche Szenerie: Der „Perso“ ist seit mehr als einem Jahr abgelaufen. In einem solchen Fall kommt er nicht als Ausweisdokument für die Einreise nach Spanien infrage.

Fehlt der Personalausweis aus diesem oder einem anderen Grund im Urlaubsgepäck, brauchen Touristen auf Mallorca zwingend den Reisepass. Auf der Insel herrscht laut dem „Gesetz zur Sicherheit der Bürger“ aus dem Jahr 2015 Ausweispflicht. Diese gilt für die Einheimischen sowie für Besucher.

Ohne ein gültiges Ausweisdokument droht Urlaubern in einer Polizeikontrolle ein Bußgeld. Allerdings schreibt das Gesetz ihnen nicht vor, den Reisepass bei sich zu tragen. Geraten Touristen ohne ihn in eine Kontrolle, bestehen zwei Möglichkeiten.
Die Polizisten fordern Betroffene dazu auf, den Ausweis zu holen und ihn anschließend in der nächstgelegenen Wache vorzuzeigen. Alternativ erfolgt die Personenidentifikation direkt auf dem Polizeirevier. Personen, die kein gültiges Ausweisdokument besitzen, droht auf Mallorca eine Geldstrafe von bis zu 600 €.

Fragen & Antworten von Urlaubern

    1. Wo beantragt man auf Mallorca einen Reisepass?
      Grundsätzlich wenden sich deutsche Staatsbürger an das für ihren Hauptwohnsitz zuständige Bürgeramt, um einen Reisepass zu beantragen. Anders sieht es aus, wenn es sich um Residenten handelt. Der Begriff bezeichnet Personen, die eine feste Bleibe auf Mallorca besitzen. Diese erhalten ihren Reisepass von der deutschen Auslandsvertretung auf der Insel.
    2. Ist ein Reisepass notwendig, um nach Mallorca zu reisen, oder reicht ein Personalausweis?
      Für Reisende aus EU-Ländern und dem Schengen-Raum reicht ein gültiger Personalausweis aus, um nach Mallorca zu reisen. Nicht-EU-Bürger sollten jedoch die spezifischen Einreisebestimmungen ihres Landes prüfen, da für sie ein Reisepass und unter Umständen ein Visum erforderlich sein können.
    3. Wie lange muss mein Reisepass gültig sein, um nach Mallorca einreisen zu können?
      Für die Einreise nach Mallorca muss der Reisepass oder Personalausweis bis zum Ende des Aufenthalts gültig sein. Es wird keine zusätzliche Gültigkeitsdauer über das Reisedatum hinaus verlangt, jedoch ist es ratsam, die Gültigkeit im Blick zu behalten, um mögliche Komplikationen zu vermeiden.
    4. Was passiert, wenn ich meinen Reisepass auf Mallorca verliere oder er gestohlen wird?
      Im Falle des Verlustes oder Diebstahls des Reisepasses oder Personalausweises auf Mallorca sollten Touriten umgehend die nächstgelegene Polizeistation aufsuchen, um eine Diebstahlanzeige zu erstatten, und sich dann an die Botschaft oder das Konsulat Ihres Landes wenden, um einen vorläufigen Reisepass oder ein anderes Reisedokument für die Rückreise zu beantragen. Diese Schritte sind entscheidend, um die Identität zu schützen und eine Rückkehr in das Heimatland zu erleichtern.

Fotos: Mario Förster

Teile diesen Artikel

Anzeige
Mallorca Tipps

Unsere Inseltipps von A-Z

Alcudia Ausflugsziele & Sehenswürdigkeiten Ausflüge Autovermietung Berge Cala Millor Cala Ratjada Can Picafort Dienstleister El Arenal Essen und Trinken Familienhotel Felanitx Finca Firmen Fluginfos Freizeitpark Gebirge Hotel Inselleben Kinder Kreuzfahrt Magaluf Manacor Paguera Palma Party Playa de Palma Reisetipps Segeln Serra Tramuntana Shopping Soller Strände und Buchten Städte Tagestour Tiere Unterkunft Urlaub Urlauberinfos Wandern Wassererlebnisse Zimmer

Der schönste Urlaub auf Mallorca