Auf Mallorca gibt es immer mehr Radarfallen, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Viele Autofahrer fragen sich, ob bestimmte Blitzer bereits aktiv sind oder noch getestet werden. Zum Glück gibt es eine einfache Möglichkeit, das herauszufinden. In diesem Artikel erfährst du, wie du überprüfen kannst, ob ein Blitzer aktiv ist, wo sich die neuen Radargeräte auf der Insel befinden und welche Regeln du beachten solltest, um Bußgelder zu vermeiden.
Neue Blitzer auf Mallorca
Die spanische Verkehrsbehörde (DGT) hat sechs neue Blitzer auf Mallorca installiert. Ziel ist es, die Sicherheit auf den Straßen zu erhöhen und Unfälle zu vermeiden. Dabei kommen sowohl feste Blitzer als auch Streckenradare zum Einsatz, die nicht nur an einem bestimmten Punkt messen, sondern deine Geschwindigkeit über eine längere Strecke hinweg überwachen.
Sind die neuen Blitzer bereits aktiv?
Aktuell befinden sich die neuen Blitzer in einer Testphase. Das bedeutet, dass sie zwar bereits installiert sind, aber noch keine Bußgelder verhängen. Allerdings kann die Aktivierung jederzeit erfolgen, ohne dass Autofahrer eine gesonderte Vorwarnung erhalten.
Der Trick: So überprüfst du, ob ein Blitzer aktiv ist
Es gibt einen einfachen Trick, um herauszufinden, ob ein Blitzer bereits aktiv ist: Die spanische Verkehrsbehörde DGT führt eine offizielle Liste mit allen aktiven Radaranlagen in Spanien. Diese Liste ist online verfügbar und wird regelmäßig aktualisiert.
So funktioniert es:
- Rufe die Website der DGT auf.
- Suche nach der offiziellen Liste der aktiven Blitzer in Spanien.
- Prüfe, ob der betreffende Blitzer dort aufgeführt ist.
Solange ein Blitzer nicht auf der Liste steht, ist er noch nicht aktiv. Sobald er dort auftaucht, solltest du besonders vorsichtig sein, da er dann Bußgelder verhängen kann.
Standorte der neuen Blitzer auf Mallorca
Die neuen Radarfallen befinden sich an strategisch wichtigen Punkten der Insel:
- Fester Blitzer auf der Ma-30: Kilometer 1,200 in der zweiten Umgehungsstraße von Palma.
- Streckenradar auf der Ma-13A: Zwischen Kilometer 10,900 und 12,250 durch Marratxí.
- Streckenradar auf der Ma-3011: Zwischen Kilometer 1,500 und 2,500 von Palma nach Sineu.
- Streckenradar auf der Ma-6014: Zwischen Kilometer 1,500 und 2,300 auf der Straße an der Ma-19 in S’Arenal.
- Streckenradar auf der Ma-15: Zwischen Kilometer 5,200 und 6,500 auf der Straße nach Manacor.
- Blitzer auf der Vía de Cintura de Palma: Bei Kilometer 2,4, kurz vor der Ausfahrt Sineu-Manacor in Richtung Flughafen Son Sant Joan.
Drei wichtige Fakten, die du wissen solltest
- Toleranzgrenzen beachten: In Spanien gibt es feste Toleranzgrenzen bei Geschwindigkeitsüberschreitungen. Bis zu 10 % über dem Tempolimit wirst du in der Regel nicht geblitzt. Allerdings sind die Regeln je nach Blitzer unterschiedlich.
- Mobile Blitzer sind unberechenbar: Neben den festen Radarfallen gibt es auch mobile Blitzer, die von der Polizei flexibel eingesetzt werden. Diese tauchen nicht in der DGT-Liste auf und überraschen oft Autofahrer.
- Hohe Strafen bei Geschwindigkeitsüberschreitungen: Wer in Spanien zu schnell fährt, muss mit hohen Strafen rechnen. Schon bei geringen Überschreitungen werden mindestens 100 Euro fällig. Ab 50 km/h zu viel drohen Strafen bis zu 600 Euro und Punkteverlust.
Unsere Tipps für Autofahrer auf Mallorca
- Regelmäßig die DGT-Liste überprüfen: So bist du immer auf dem neuesten Stand.
- Blitzer-Apps nutzen: Es gibt Apps, die vor Radarfallen warnen, aber sie sind in Spanien offiziell nicht erlaubt.
- An Tempolimits halten: Das ist der sicherste Weg, um Strafen zu vermeiden.
- Besonders in Touristenregionen vorsichtig fahren: Dort sind Blitzer besonders häufig aufgestellt.
- Auf Verkehrsschilder achten: Viele feste Blitzer sind durch Warnschilder angekündigt.
Checkliste: So vermeidest du Radarfallen und Bußgelder
✅ Aktuelle DGT-Liste prüfen
✅ Geschwindigkeitsbegrenzungen beachten
✅ Apps mit Blitzerwarnungen nutzen (falls erlaubt)
✅ Verkehrsschilder im Blick behalten
✅ Auf mobile Kontrollen achten
✅ Besonders auf Streckenradare aufpassen
✅ Geschwindigkeit vor bekannten Blitzern anpassen
Unser Fazit
Radarfallen sind ein wichtiges Instrument zur Verkehrssicherheit auf Mallorca. Die neuen Blitzer sind derzeit noch in der Testphase, können aber jederzeit aktiviert werden. Autofahrer sollten deshalb die DGT-Liste regelmäßig überprüfen, sich an die Tempolimits halten und besonders in touristischen Gebieten vorsichtig fahren. Wer clever ist, kann so unnötige Bußgelder vermeiden und sicher auf der Insel unterwegs sein.